Gesundheitswesen 2006; 68(3): 176-184
DOI: 10.1055/s-2005-858810
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebenszufriedenheit von AbsolventInnen der Medizin

Eine empirische Untersuchung zum Vergleich der Lebenszufriedenheit von AbsolventInnen mit Gleichaltrigen sowie zur Aufklärung des Faktors LebenszufriedenheitAlumni of Medical Sciences and their Life Satisfaction K. Rockenbauch1 , U. Meister1 , G. Schmutzer1 , D. Alfermann2
  • 1Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
  • 2Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung und Methode: MedizinerInnen sind durch ihren Beruf hohen psychischen und sozialen Belastungen ausgesetzt, was zu einer geringen Lebenszufriedenheit wie zu einem erhöhten Konsum gesundheitsgefährdender Substanzen und Burn-out-Symptomen führen kann. Ziel dieser Befragung (n = 671 an sieben deutschen Universitäten) ist es aufzuklären, ob bereits MedizinabsolventInnen eine geringere Lebenszufriedenheit als Gleichaltrige aufweisen und welche Faktoren dies beeinflussen. Ergebnisse: Die Lebenszufriedenheit von MedizinabsolventInnen unterscheidet sich in dieser Studie signifikant von denen einer gleichaltrigen Stichprobe. Auffallend sind hochsignifikante und effektstarke Unterschiede im Bereich der „Freizeit”. Bei der Gruppe der „erwerbstätigen Absolventinnen” konnte mittels einer schrittweisen Regression gezeigt werden, dass die Variablen berufliche Verausgabungsbereitschaft, Instrumentalität/Maskulinität, Verausgabungs-Belohungsungleichgewicht, Expressivität/Feminität sowie berufliche Selbstwirksamkeitserwartung 43 % der Varianz aufklären. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass bereits MedizinabsolventInnen in der „Burn-out-Spirale” stecken. Die Lebenszufriedenheit wird eher beeinträchtigt, wenn wahrgenommene Arbeitsbelastungen hoch sind und Benefits als gering empfunden werden. Das Geschehen ist multikausal verursacht, sowohl individuelle wie umweltbezogene Variablen bieten Ansatzpunkte zur Prävention.

Abstract

Objectives and methods: Medical doctors are especially burdened with psychological and social aspects of their occupation. These circumstances may lead to low life satisfaction and substance abusing behaviour and burn out symptoms are probable. In this paper we investigate, if alumni of medical sciences show lower life satisfaction compared to their peers. If so, we want to know, which factors influence this result. This survey is based on n = 671 alumni of medicine in seven German universities. Results: The life satisfaction of alumni differs significantly from the peer sample. Outstanding are the highly significant and powerful differences to the scale “leisure”. It was evident by an iterative regression that the variables “extreme input at work”, “instrumentality/masculinity”, “effort-reward imbalance”, “expressivity/femininity” as well as “career self-efficacy-expectation”, clarify 43 % of the variance in the group of alumni working by the time of enquiry. Conclusions: The results point out, that already alumni of medical science are in the “circle of burn-out”. Their life satisfaction is more affected, if the workload is perceived high and the perceived benefits are low. Individual as well as external aspects influence life satisfaction and can be a starting-point for prevention.

Literatur

Dipl.-Psych. Katrin Rockenbauch

Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Philipp-Rosenthal-Straße 55 Flügel C

04103 Leipzig

Email: katrin.rockenbauch@medizin.uni-leipzig.de